Unterschiede zwischen VdS und EN 50131 Alarmanlagen. Erfahre, welche Zertifizierung Versicherer verlangen und welche sinnvoll ist.
Alarmanlagen Zertifizierung: VdS und EN 50131 im Vergleich
Die Zertifizierung von Alarmanlagen spielt eine entscheidende Rolle für Sicherheit und Versicherungsschutz. In Deutschland sind vor allem zwei Standards für Einbruchmeldeanlagen (EMA) maßgeblich:
- VdS Schadenverhütung GmbH
- EN 50131 (Europäische Norm)
Doch wo liegen die Unterschiede und welche Zertifizierung ist für dich die richtige? Diese Normen definieren Anforderungen an Technik, Installation und Betrieb von Einbruchmeldeanlagen (EMA). Dieser Beitrag beleuchtet detailliert beide Standards und stellt diese in einer Übersicht und Gegenüberstellung dar.
VdS-Zertifizierung für Einbruchmeldeanlagen
Was ist die VdS-Zertifizierung?
Die VdS Schadenverhütung GmbH ist eine unabhängige Prüforganisation in Deutschland. VdS-Anlagen gelten als besonders sicher und werden von Versicherungen oft vorausgesetzt.
VdS-Klassen für Alarmanlagen
- Klasse A – Grundschutz für geringe Risiken (Privatbereich)
- Klasse B – Mittleres Risiko, höhere Anforderungen (Wohnhäuser, KMU)
- Klasse C – Höchstsicherheit für Banken, Juweliere, Forschungseinrichtungen
VdS-Zertifizierung von Errichterfirmen
Eine Einbruchmeldeanlage gilt nur dann als VdS-zertifiziert, wenn sie:
- Aus VdS-geprüften Komponenten besteht
- Von einem VdS-anerkannten Errichterbetrieb installiert wurde

Anforderungen an Errichterfirmen:
- Fachlich geschultes Personal
- Nachweisbare Erfahrung mit VdS-Systemen
- Eigenes Qualitätsmanagement
- Dokumentierte Prozesse
- Jährliche Kontrolle durch die VdS
VdS Schadenverhütung ist eine unabhängige Prüf- und Zertifizierungsstelle mit Sitz in Deutschland. Sie gilt als besonders streng und wird von Versicherern oft bevorzugt.
⚠️ Wichtig: Werden VdS zertifizierte Komponenten von einer nicht anerkannten Firma verbaut, ist die Alarmanlage nicht offiziell VdS-konform.
EN 50131 – Europäische Norm für Einbruchmeldesysteme
Klassifizierung nach Graden
Die EN 50131 gilt europaweit und teilt Alarmanlagen in vier Grade ein:
- Grad 1 – Geringes Risiko, Gelegenheitstäter
- Grad 2 – Normales Risiko, kleine Gewerbe & Wohnhäuser
- Grad 3 – Höheres Risiko, professionelle Täter
- Grad 4 – Höchstrisiko, kritische Infrastrukturen
Die EN 50131 ist europaweit gültig und klassifiziert Alarmanlagen in sogenannte Grade, die auf dem Risiko- und Schutzbedarf basieren.
👉 Unterschied zum VdS: Die Installation kann auch von nicht zertifizierten Betrieben durchgeführt werden, solange die Norm eingehalten wird.
Vergleich: VdS-Klassen vs. EN 50131 Grade
Übersichtstabelle
Kriterium | VdS (Klassen A–C) | EN 50131 (Grade 1–4) |
---|---|---|
Sicherheit | Sehr hoch (Klasse C) | Hoch (Grad 3–4) |
Errichter | Muss VdS-zertifiziert sein | Keine Pflicht |
Versicherungen | In Deutschland oft Voraussetzung | Abhängig vom Anbieter |
Anwendungsgebiet | Deutschland | Europaweit |
Einteilung | Klasse A, B, C | Grade 1–4 |
Kriterium | VdS (Klassen A–C) | EN 50131 (Grade 1–4) |
---|---|---|
Zielsetzung | Risikoabhängige Klassifizierung | Sicherheitsgrad nach Risikoanalyse |
Klasse A / Grad 1 | Geringes Risiko (Privatbereich) | Minimales Risiko |
Klasse B / Grad 2 | Mittleres Risiko (KMU, gehobene Wohnhäuser) | Normales Risiko |
Klasse C / Grad 3 | Hohes Risiko (z. B. Juweliere, Banken) | Hohes Risiko |
Grad 4 | — | Extrem hohes Risiko (militärisch, staatlich) |
Gegenüberstellung: VdS vs. EN 50131
Anforderung | VdS | EN 50131 |
---|---|---|
Anlagen-Zertifizierung | ✅ | ✅ |
Errichter-Zertifizierung | ✅ (Pflicht) | Nicht zwingend |
Anerkennung durch Versicherer | ✅ (häufig gefordert) | Abhängig vom Versicherer |
Geltungsbereich | Deutschland | Europaweit |
Zertifizierungsstelle | VdS Schadenverhütung GmbH | Verschiedene (z. B. TÜV, BSI) |
Einteilung | Klasse A, B, C | Grade 1–4 |
Installationsvorgabe | Nur durch VdS-anerkannte Errichter | Keine Pflicht zur Zertifizierung |
Systemkomponenten | Müssen VdS-geprüft sein | Müssen normgerecht sein |
Versicherungskompatibilität | Sehr hoch in Deutschland | Variabel, abhängig vom Anbieter |
Technische Sicherheit | Sehr hoch (Klasse C) | Hoch (Grad 3–4) |
Überwachung | Jährliche Kontrolle des Errichters | Nicht vorgeschrieben |
Bedeutung für die Versicherung
Deutsche Versicherungen akzeptieren in der Regel nur VdS-zertifizierte Einbruchmeldeanlagen, wenn erhöhte Sicherheitsanforderungen bestehen, z. B.:
- Verpflichtung zur Installation einer EMA in der Police
- Reduzierung des Selbstbehalts
- Höhere Versicherungssummen
Eine EN 50131-konforme Alarmanlage kann in manchen Fällen ausreichend sein, allerdings verlangen viele Versicherer zusätzliche Nachweise für fachgerechte Installation und regelmäßige Wartung.
⚠️ Rechtlicher Hinweis: Eine Alarmanlage gilt nur dann als „VdS-zertifiziert“, wenn sowohl die Technik als auch der Errichterbetrieb zertifiziert sind. Fehlt eine der beiden Voraussetzungen, wird die Anlage als nicht VdS-konform eingestuft.
Fazit – Alarmanlagen Zertifizierung nach VdS und EN 50131
- Die VdS-Zertifizierung gilt in Deutschland als höchster Sicherheitsstandard für Einbruchmeldeanlagen.
- Die EN 50131 ist europaweit anerkannt, setzt jedoch weniger strenge Anforderungen an Errichterbetriebe.
- Ohne VdS-anerkannte Installation ist eine „VdS-zertifizierte Anlage“ im Sinne der Versicherungswirtschaft in der Regel nicht gültig.