Menü Schließen

Datenschutzerklärung

Wir nehmen den Schutz und die Sicherheit Ihrer uns anvertrauten Daten sehr ernst. Alle personenbezogenen Daten werden entsprechend der gesetzlichen Vorschriften sowie dieser vorliegenden Datenschutzerklärung behandelt. Sie vertrauen uns Ihre personenbezogenen Daten an, wenn  Sie mit uns in Kontakt treten. LSK-Sicherheit hat als Verantwortlicher für die Verarbeitung personenbezogener Daten zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Eine absolute Sicherheit vor dem Zugriff durch Dritte internetbasierter Datenübertragung ist jedoch nicht möglich.

Sie können alternativ  personenbezogenen Daten auch telefonisch an uns übermitteln. Da durch neue Technologien und Weiterentwicklung unserer Webseite Änderungen an dieser Datenschutzverordnung vorgenommen werden können, empfehlen wir Ihnen sich die Datenschutzerklärung in regelmäßigen Abständen erneut durchzulesen. Im Folgenden informieren wir Sie über die Erhebung, Speicherung und Nutzung Ihrer persönlichen Daten.

Verantwortlicher im Sinne der DSGVO / TMG und des BDSG

LSK-Sicherheit
Thomas Kaiser
76532 Baden-Baden, Feldstraße 4
Tel.: +49 (0)7221 – 185 97 22

Der Besuch unserer Website

Der Besuch unserer Website ist ohne zusätzliche Angaben personenbezogener Daten möglich. Unsere Seite nutzt WordPress, eine Open-Source-Software zur Erstellung und Verwaltung von Inhalten.

Hosting und Server-Logfiles – Datenübermittlung in Drittländer (USA)

Unsere Website wird bei (MYPOINT Onlineservice, Palestrinaweg 8, 76448 Durmersheim), einem in Deutschland ansässigen Hosting-Anbieter gehostet. Die Server von MYPOINT Onlineservice, auf denen unsere Website gehostet wird, befinden sich in den Vereinigten Staaten von Amerika (USA). Wir haben mit dem Hoster die von der EU-Kommission genehmigten Standardvertragsklauseln (SCC) abgeschlossen, um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten (Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO). Beim Aufruf unserer Website werden somit personenbezogene Daten, insbesondere Ihre IP-Adresse, an Server in den USA übermittelt. Die USA gelten derzeit als ein Drittland ohne angemessenes Datenschutzniveau im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Es besteht insbesondere das Risiko, dass US-Behörden auf personenbezogene Daten zugreifen können, ohne dass betroffene Personen hiervon Kenntnis erlangen oder rechtliche Mittel dagegen einlegen können. Die Datenübertragung erfolgt auf Grundlage von Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO. Darüber hinaus besteht ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Beim Besuch unserer Website werden automatisch Informationen durch den von Ihrem Endgerät verwendeten Browser an den Server des Hosters in den Vereinigten Staaten von Amerika (USA) übermittelt und verarbeitet. Hierbei kann es sich u. a. um IP-Adressen, Meta- und Kommunikationsdaten, Websitezugriffe und sonstige Daten handeln, die über die Website generiert werden. Diese Informationen werden aus Sicherheitsgründen temporät in sogenannten Server-Logfiles (z. B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von 7 Tagen gespeichert und anschließend automatisch gelöscht. Folgende Daten werden dabei erfasst:

  • Besuchte Website
  • Uhrzeit und Dauer des Besuches
  • Menge der gesendeten Daten
  • Quelle/Verweis, von welchen Sie auf diese Seite gelangen (sog. Referrer-URL.)
  • Verwendeter Browser und Version
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Verwendete IP-Adresse des Besuchers

Diese Daten sind erforderlich, um Ihnen die Inhalte unserer Website korrekt auszuliefern und die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung unserer Inhalte.

Die Daten werden nicht dazu verwendet, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die Speicherung der Daten erfolgt aus Sicherheitsgründen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich gegen konkrete rechtswidrige Nutzung zu prüfen und wenn es aus Beweisgründen erforderlich ist, die Daten zu bis zur Aufklärung aufzubewahren.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung / Datenübertagung

Zum Schutz Ihrer Daten verwenden wir entsprechende Verschlüsselungsverfahren. Die Übertragung erfolgt in Abhängigkeit des verwendeten Browsers mit einer von 128 Bit bis 256 Bit SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie erkennen es daran, dass eine verschlüsselte Verbindung in der Adresszeile des Browsers mit https:// oder einem Schlosssymbol in der Browserzeile angezeigt wird. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technischen Entwicklung ständig überarbeitet und verbessert. Ein vollständiger und lückenloser Schutz gegen alle Gefahren ist jedoch nicht möglich.

Verwendung von Cookies und Cookie-Consent-Tool

Unsere Website verwendet Cookies, um die Nutzung der Website für Sie angenehmer zu gestalten und bestimmte Funktionen zu ermöglichen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und die Ihr Browser speichert. Sie dienen dazu, die Nutzung unserer Website zu analysieren und unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu gestalten.

Es gibt zwei Arten von Cookies: Session-Cookies, die automatisch gelöscht werden, wenn Sie Ihren Browser schließen, und permanente Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, bis sie ablaufen oder von Ihnen gelöscht werden. Beim erstmaligen Besuch unserer Website erscheint ein Cookie-Banner, in dem Sie Ihre Einwilligung zur Verwendung bestimmter Kategorien von Cookies erteilen oder ablehnen können. Ihre Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder angepasst werden.

Wir verwenden das Tool „CookieYes“ der Firma CookieYes Ltd., 3 Warren Yard, Wolverton Mill, Milton Keynes, MK12 5NW, Vereinigtes Königreich, um Ihre Einwilligungen zur Speicherung bestimmter Cookies in Ihrem Browser oder zur Nutzung bestimmter Technologien (z. B. Tracking) datenschutzkonform zu verwalten. Wenn Sie unsere Website besuchen, wird Ihre Einwilligung bzw. der Widerruf dieser Einwilligung als Einwilligungs-ID (Consent-ID), inklusive Zeitstempel, Informationen zum verwendeten Browser und zur IP-Adresse, auf den Servern von CookieYes verarbeitet und gespeichert. Dies dient dem Nachweis Ihrer erteilten oder verweigerten Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

Bitte beachten Sie: Die Verarbeitung kann in Drittländer außerhalb der EU/EWR erfolgen, insbesondere auf Servern in den USA. CookieYes sichert die Einhaltung eines angemessenen Datenschutzniveaus durch den Abschluss von EU-Standardvertragsklauseln (SCCs) zu. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch CookieYes finden Sie unter: https://www.cookieyes.com/privacy-policy/

Rechtsgrundlagen:

  • Der Einsatz und die Verarbeitung technisch notwendiger Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der sicheren, optimierten und funktionalen Bereitstellung der Website).
  • Die Verwendung aller anderen Cookies erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über unser Consent-Tool (CookieYes) anpassen.

Verwendete Plugins & Tools

  • Rank Marh SEO: Zur Suchmaschinenoptimierung unserer Website nutzen wir das WordPress-Plugin Rank Math SEO des Anbieters Rank Math LLC, 2035 Sunset Lake Road, Newark, Delaware, 19702, USA. Das Plugin dient primär der technischen Optimierung von Meta-Daten, strukturierter Daten (Schema-Markup), interner Verlinkung und der besseren Auffindbarkeit unserer Inhalte in Suchmaschinen. Dabei werden in der Standardkonfiguration keine personenbezogenen Daten von Besuchern verarbeitet, bietet aber unter Umständen Integrationen zu Drittanbietern wie Google Search Console. Es erfolgt keine direkte Analyse oder Speicherung personenbezogener Daten durch dieses Plugin auf unserer Seite.
  • WP-Forms: Für die Bereitstellung unseres Kontaktformulars nutzen wir das WordPress-Plugin WPForms des US-amerikanischen Anbieters WPForms LLC, 2701 Okeechobee Blvd, West Palm Beach, FL 33409, USA. Wenn Sie über das Formular mit uns in Kontakt treten, werden die von Ihnen eingegebenen Daten (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Nachricht) zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfrage verarbeitet. Die über das Kontaktformular übermittelten Daten werden lokal auf dem Webserver (USA) unseres Hosting-Anbieters: (MYPOINT Onlineservice, Palestrinaweg 8, 76448 Durmersheim) gespeichert. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen bzw. Erfüllung eines Vertrags) bzw. – sofern Sie uns freiwillig zusätzliche Informationen übermitteln – Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. WPForms kann dabei unter Umständen personenbezogene Daten in die USA übertragen. Die USA gelten datenschutzrechtlich als Drittland, für das kein gleichwertiges Datenschutzniveau wie in der EU besteht. Der Anbieter WPForms LLC kann jedoch nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert sein. Sofern keine Zertifizierung vorliegt, erfolgt die Übermittlung auf Basis von Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 DSGVO.
  • Otter Blocks: Das Plugin „Otter – Page Builder Blocks & Extensions for Gutenberg“ dient der Gestaltung von Seiteninhalten und speichert keine personenbezogenen Daten.
  • SpeedyCache: Dieses Plugin dient der Optimierung der Ladezeiten der Website. Es verarbeitet selbst keine personenbezogenen Daten.

Verwendung von Google Search Console

Google Google Search Console einen Dienst von Google LLC (USA), der uns Informationen über die Zugriffe auf unsere Website bereitstellt und uns dabei unterstützt, die Performance der Website zu verbessern. Dazu werden Daten über die Nutzung unserer Website gesammelt und analysiert, um uns Einblicke in das Nutzerverhalten zu geben. Dabei werden keine personenbezogenen Daten direkt von Nutzern gespeichert. Dennoch kann eine indirekte Datenübermittlung an Google nicht ausgeschlossen werden. Google ist Empfänger im Sinne der DSGVO. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Mit Google bestehen Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 DSGVO. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Optimierung und Sicherstellung der Funktionsfähigkeit unserer Website gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Datenspeicherung

Personenbezogene Daten, die Sie uns über unsere Webseite mitgeteilt haben, werden nur solange gespeichert, bis der Zweck erfüllt ist, zu dem Sie uns diese anvertraut haben. Dies schließt auch die Erstellung von Sicherheitskopien über das Backup System ein. Ihre Daten werden stets vertraulich behandelt. Wir sichern unsere Website und sonstigen Systeme durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verarbeitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen.

Umgang mit Kontaktdaten E-Mail und Kontaktformular

Wenn Sie mit uns per E-Mail oder Kontaktformular in Kontakt treten, werden die von Ihnen gemachten Angaben zum Zweck der Bearbeitung der Anfrage gespeichert. Die Datenverarbeitung dient dem Zweck der Kontaktaufnahme. Mit dem Absenden Ihrer Nachricht willigen Sie in die Verarbeitung der übermittelten Daten ein. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit durch Mitteilung an uns widerrufen. Die Speicherung und Archivierung erfolgt so, dass Ihre personenbezogenen Daten für Dritte nicht ersichtlich oder zugänglich sind. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten ist Art. 6 Abs. 1lit. b DSGVO, wenn es um Ihre Kontaktierung im Rahmen eines Vertragsabschlusses geht. Abgesehen von den bisher genannten Verwendungszwecken, erfolgt eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten nur, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind oder Sie uns vorab Ihre Zustimmung geben.

Die Übertragung der Daten erfolgt verschlüsselt (z. B. via TLS/SSL). Beachten Sie jedoch, dass eine darüber hinausgehende E-Mail-Verschlüsselung nur erfolgt, wenn beide Seiten entsprechende Technologien (PGP, S/MIME) verwenden. Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übermittelten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Gesetzliche Bestimmungen insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben hiervon unberührt.

Hinweis zur Datenübermittlung E-Mail und Kontaktformular in Drittländer (USA)

Unser E-Mail-Dienstleister (MYPOINT Onlineservice, Palestrinaweg 8, 76448 Durmersheim), hat seinen Firmensitz in Deutschland, betreibt jedoch E-Mail-Server in den Vereinigten Staaten von Amerika (USA). Unsere E-Mail-Kommunikation wird damit über Server in den Vereinigten Staaten von Amerika (USA) abgewickelt. Das bedeutet, dass Ihre E-Mails und die darin enthaltenen personenbezogenen Daten möglicherweise in ein Drittland außerhalb der EU/des EWR übermittelt werden. Die USA gelten derzeit nicht als ein Land mit einem der EU gleichwertigen Datenschutzniveau. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden im Rahmen gesetzlicher Überwachungsprogramme auf Ihre Daten zugreifen, ohne dass Ihnen ein effektiver Rechtsschutz zur Verfügung steht. Sofern Sie eine Datenübermittlung in die USA vermeiden möchten, empfehlen wir Ihnen, alternative Kontaktwege zu nutzen – etwa telefonisch oder per Post.

Die Übermittlung Ihrer Daten in die USA erfolgt daher auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder – sofern einschlägig – zur Vertragserfüllung gemäß Art. 49 Abs. 1 lit. b und c DSGVO. Sofern Sie mit dieser Form der Datenverarbeitung nicht einverstanden sind, bitten wir Sie, alternative Kontaktmöglichkeiten wie den Postweg oder eine telefonische Anfrage zu nutzen.

Mit dem E-Mail-Dienstleister bestehen vertragliche Vereinbarungen nach Art. 46 DSGVO (Standardvertragsklauseln), um ein angemessenes Datenschutzniveau sicherzustellen.

Rechte der betroffenen Personen

Sie haben als Person, deren personenbezogene Daten von uns erhoben, verarbeitet und genutzt werden, das Recht auf Antrag einer unentgeltlichen Auskunft von einem Verantwortlichen über die von uns gespeicherten personenbezogenen Daten soweit dies technisch möglich ist zu erhalten. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden. Zudem besteht das Recht auf Sperrung und Löschung Ihrer personenbezogenen Daten soweit dem keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sie haben jederzeit die Möglichkeit auf Änderung oder Widerruf durch eine entsprechende Mitteilung an uns mit Wirkung für die Zukunft nutzen.

Ihnen stehen grundsätzlich die folgenden Rechte zu:

  • Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
  • Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung (Art. 16 DSGVO)
  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO)
  • Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)

1. Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)

Sie haben das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, ob und welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen verarbeiten. Insbesondere können Sie Auskunft verlangen über:

  • Verarbeitungszwecke
  • Kategorien personenbezogener Daten
  • Empfänger oder Kategorien von Empfängern
  • Geplante Speicherdauer
  • Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden

2. Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung (Art. 16 DSGVO)

Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.

3. Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)

Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

  • Die Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr notwendig.
  • Sie widerrufen Ihre Einwilligung und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage.
  • Sie legen Widerspruch gegen die Verarbeitung ein (siehe unten).
  • Die Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
  • Die Löschung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich.

Bitte beachten Sie, dass das Recht auf Löschung eingeschränkt sein kann, etwa wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn:

  • Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten (für die Dauer der Überprüfung),
  • die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie statt der Löschung die Einschränkung verlangen,
  • wir die Daten nicht länger benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
  • Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe überwiegen.

5. Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder – soweit technisch machbar – die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, sofern die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung oder einem Vertrag beruht und mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

6. Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO)

Sofern wir Ihre Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen verarbeiten, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen diese Verarbeitung einzulegen. Wir werden Ihre Daten dann nicht mehr verarbeiten, es sei denn, es bestehen zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Insbesondere können Sie gegen Direktwerbung Widerspruch einlegen.

7. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)

Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren. Dies kann insbesondere bei der Aufsichtsbehörde Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes erfolgen.

Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie eines dieser Rechte wahrnehmen möchten.

Bewerbungen und Datenschutz

Wir legen großen Wert auf den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten. Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens erheben, verarbeiten und nutzen wir Ihre personenbezogenen Daten gemäß den geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG).

Datenübermittlung und Hosting

Die Verarbeitung der Bewerbungsdaten erfolgt durch unsere IT-Systeme, die teilweise von externen Hosting-Dienstleistern betrieben werden. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass dabei auch eine Datenverarbeitung auf Servern außerhalb der EU (z. B. in den USA) erfolgt. In diesem Fall stellen wir durch den Abschluss von EU-Standardvertragsklauseln sicher, dass ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet ist.

Verarbeitung von Bewerberdaten

Bewerberin und Bewerber stehen Ihnen die folgenden Rechte zu:

  • Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO): Sie haben das Recht, Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erhalten.
  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie können die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung unvollständiger Daten verlangen.
  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer Daten zu verlangen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie können unter bestimmten Voraussetzungen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen.
  • Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO): Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen.

Wenn Sie sich auf eine Stellenausschreibung bewerben, verarbeiten wir die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten (wie Name, Kontaktdaten, Lebenslauf, Zeugnisse und sonstige Bewerbungsunterlagen). Dazu gehört auch die Kommunikation über die von Ihnen genutzten Kanäle, wie E-Mail oder Telefon.

Die Verarbeitung Ihrer Bewerberdaten erfolgt zur Anbahnung eines möglichen Beschäftigungsverhältnisses auf der Grundlage von § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG. Das bedeutet, dass die Verarbeitung der Daten erforderlich ist, um über Ihre Bewerbung zu entscheiden und gegebenenfalls ein Arbeitsverhältnis mit Ihnen einzugehen. Falls Sie in einen Bewerberpool aufgenommen werden, erfolgt dies ausschließlich auf Basis Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Datenverarbeitung bei E-Mail- und Telefonbewerbungen

Wenn Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen per E-Mail oder telefonisch übermitteln, werden auch hierbei alle personenbezogenen Daten ausschließlich für den Zweck der Bearbeitung Ihrer Bewerbung verarbeitet. Bitte beachten Sie, dass E-Mails unter Umständen nicht vollständig verschlüsselt sind, weshalb wir Sie ermutigen, bei vertraulichen Informationen geeignete Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen.

Bewerbung über das Online-Formular (WPForms)

Wenn Sie das Bewerbungsformular auf unserer Website nutzen, werden Ihre Daten über eine verschlüsselte Verbindung (HTTPS) übertragen. Wir verwenden hierfür das Plugin WPForms, das über unseren Hosting-Provider eingebunden ist.

Wichtiger Hinweis: Im Rahmen der technischen Umsetzung kann es zu einer Übertragung und Verarbeitung Ihrer Bewerbungsdaten auf Servern in den USA kommen. Dabei unterliegt die Datenverarbeitung nicht vollständig dem europäischen Datenschutzrecht. Zum Schutz Ihrer Daten haben wir mit dem Anbieter Standardvertragsklauseln der EU-Kommission abgeschlossen, um ein angemessenes Datenschutzniveau sicherzustellen.

Trotz der verschlüsselten Übertragung nach aktuellem Stand der Technik empfehlen wir Ihnen, bei der Übermittlung besonders sensibler oder vertraulicher Informationen zuvor mit uns Kontakt aufzunehmen, um eine sichere Alternative abzustimmen.

Speicherdauer

Ihre Bewerbungsdaten werden spätestens sechs Monate nach Abschluss des Auswahlverfahrens gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen oder Sie einer längeren Speicherung (z. B. im Bewerberpool) ausdrücklich zugestimmt haben.

Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der von Ihnen bereitgestellten Daten erfolgt ausschließlich zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Bewerbung. Ihre Daten werden von uns nur an die für das Bewerbungsverfahren zuständigen internen Stellen weitergeleitet. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht, es sei denn, Sie haben ausdrücklich zugestimmt oder wir sind rechtlich dazu verpflichtet. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens ist § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung).

Aufbewahrung und Löschung der Daten

Wir behalten wir uns das Recht vor, die von Ihnen übermittelten Bewerbungsunterlagen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) bis zu 6 Monate ab der Beendigung des Bewerbungsverfahrens (Ablehnung oder Zurückziehung der Bewerbung) bei uns aufzubewahren. Nach Ablauf dieser Zeit werden die Daten gelöscht und die physischen Bewerbungsunterlagen vernichtet. Sofern ersichtlich ist, dass die Daten nach Ablauf der 6-Monatsfrist erforderlich sein werden (z. B. aufgrund eines drohenden oder anhängigen Rechtsstreits), findet eine Löschung erst dann statt, wenn der Zweck für die weitergehende Aufbewahrung entfällt. Eine längere Aufbewahrung kann außerdem stattfinden, wenn Sie eine entsprechende Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) erteilt haben oder wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten der Löschung entgegenstehen. Die Rechtsgrundlage für diese Aufbewahrung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, da unser berechtigtes Interesse in der Wahrung unserer rechtlichen Ansprüche liegt.

Aufnahme in den Bewerber-Pool

Die Aufnahme in unser Bewerber-Pool geschieht immer auf freiwilliger Basis. Sofern wir Ihnen aktuell kein passendes Stellenangebot unterbreiten können, besteht ggf. die Möglichkeit, Sie in unseren Bewerber-Pool aufzunehmen. Im Falle der Aufnahme in unserem Bewerber-Pool werden alle Dokumente und Angaben aus Ihrer Bewerbung gespeichert, um Sie im Falle von passenden Stellenangeboten kontaktieren zu können.

Die Aufnahme in unserem Bewerber-Pool geschieht ausschließlich auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen schriftlichen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die Abgabe der Einwilligung ist freiwillig und steht in keinem Bezug zum laufenden Bewerbungsverfahren. Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. In diesem Falle werden alle Daten aus dem Bewerber-Pool unwiderruflich gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsgründe vorliegen. Die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung bis zum Widerruf bleibt unberührt. Die Daten im Bewerberpool werden spätestens 12 Monate nach Aufnahme gelöscht und physische Bewerbungsunterlagen vernichtet, sofern Sie Ihre Einwilligung nicht vorher widerrufen und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsgründe vorliegen.

Für die Geltendmachung Ihrer Rechte können Sie sich jederzeit an uns wenden. Die entsprechenden Kontaktdaten finden Sie im Impressum unserer Webseite.

Kontakt bei Fragen

Sollten Sie Fragen zum Datenschutz im Bewerbungsverfahren haben, können Sie sich jederzeit an uns wenden. Die Kontaktdaten finden Sie ebenfalls in unserer Datenschutzerklärung.

Durch diese Datenschutzerklärung stellen wir sicher, dass der Umgang mit Ihren Bewerberdaten den Anforderungen des Datenschutzrechts entspricht. Wir danken Ihnen für das Vertrauen, das Sie uns mit Ihrer Bewerbung entgegenbringen.

Änderungen der Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, unsere vorliegende Datenschutzerklärung jederzeit unter Beachtung der geltenden Richtlinien und Datenschutzbestimmungen anzupassen. Es gilt jeweils die aktuelle auf unserer Website veröffentlichte Version.

Bei weiteren Fragen zur Erhebung, Speicherung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten sowie bei sonstigen Anliegen zum Datenschutz, kontaktieren Sie uns bitte unter folgender Adresse: info@lsk-sicherheit.de


LSK-Sicherheit
Thomas Kaiser
Alle Rechte vorbehalten.