Menü Schließen

Berichte und Informationen

Wann ist ein Sicherheitsdienst Pflicht

Wann ist ein Sicherheitsdienst Pflicht

Gesetzliche Vorgaben für die Verpflichtung eines Sicherheitsdienstes

Wann ist ein Sicherheitsdienst Pflicht? Die Notwendigkeit eines Sicherheitsdienstes bei Veranstaltungen hängt von mehreren Faktoren ab, darunter die Größe der Veranstaltung, das Besucheraufkommen, die Art der Veranstaltung sowie mögliche Gefahrenquellen. In Deutschland gibt es keine einheitliche gesetzliche Vorschrift, die für alle Veranstaltungen die Beauftragung eines Sicherheitsdienstes vorschreibt. Allerdings existieren diverse rechtliche Grundlagen, die je nach Bundesland und Art der Veranstaltung eine Verpflichtung zur Sicherheitsmaßnahme vorsehen.

Wichtige gesetzliche Grundlagen:

  • Versammlungsstättenvorschriften der jeweiligen Bundesländer (z. B. Muster-Versammlungsstättenverordnung – MVStättV)
  • Gewerbeordnung (GewO), insbesondere für Sicherheitsdienste als gewerbliches Unternehmen
  • Allgemeine Polizeigesetze der Bundesländer
  • Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) in Bezug auf Sicherheitsvorkehrungen
  • Veranstaltungsgesetze und Ordnungsbehördliche Verordnungen
  • Versicherungsrechtliche Vorgaben, z. B. durch die Haftpflichtversicherung
  • Auflagen der zuständigen Behörden (z. B. Ordnungsamt, Polizei, Feuerwehr)

Voraussetzungen für die Verpflichtung eines Sicherheitsdienstes

Ein Sicherheitsdienst wird in der Regel dann verpflichtend, wenn bestimmte Kriterien erfüllt sind:

  • Größe der Veranstaltung – Veranstaltungen mit mehr als 2000 Personen erfordern meist ein Sicherheitskonzept.
  • Art der Veranstaltung – Konzerte, Festivals oder Demonstrationen mit erhöhtem Gefahrenpotenzial erfordern oft Sicherheitspersonal.
  • Alkoholausschank – Veranstaltungen mit Alkoholausschank haben oft ein erhöhtes Konfliktpotenzial.
  • Besonderes Risikopotenzial – Politische Veranstaltungen oder Events mit hoher emotionaler Beteiligung müssen gesichert werden.
  • Vergangene Sicherheitsvorfälle – Wenn es bei früheren Veranstaltungen Vorfälle gab, kann eine Behörde einen Sicherheitsdienst vorschreiben.
  • Auflage der Behörden – Das Ordnungsamt oder die Polizei kann bei erhöhter Gefahrenlage einen Sicherheitsdienst verlangen.
  • Privatveranstaltungen mit Sicherheitsrisiken – Auch private Events können Sicherheitsdienste benötigen, wenn Risiken bestehen.

Vorteile der Beauftragung eines Sicherheitsdienstes, auch wenn keine Verpflichtung besteht

Auch wenn keine gesetzliche Verpflichtung zur Beauftragung eines Sicherheitsdienstes besteht, kann es dennoch vorteilhaft sein, einen professionellen Sicherheitsdienst zu engagieren. Die Vorteile sind unter anderem:

  • Erhöhte Sicherheit für Besucher und Personal
  • Präventive Wirkung gegen Störungen und Straftaten
  • Professionelles Krisenmanagement und schnelle Reaktion auf Notfälle
  • Koordination mit Polizei, Feuerwehr und Rettungsdiensten
  • Schutz von Wertgegenständen, Equipment und Veranstaltungsorten
  • Ordnungsgemäße Einlasskontrollen zur Vermeidung unerwünschter Personen

Aufgaben eines Sicherheitsdienstes bei Veranstaltungen

Die Aufgaben eines Sicherheitsdienstes variieren je nach Veranstaltungstyp, umfassen aber grundsätzlich folgende Bereiche:

  • Einlasskontrollen – Prüfung von Eintrittskarten, Durchsuchung nach verbotenen Gegenständen
  • Personenkontrollen – Sicherstellung, dass keine verbotenen Substanzen oder Waffen mitgeführt werden
  • Objektschutz – Bewachung von Bühnen, Backstage-Bereichen und technischen Einrichtungen
  • Ordnung und Lenkung der Besucherströme – Vermeidung von Stauungen oder Paniksituationen
  • Intervention bei Konflikten – Deeskalation und, falls notwendig, Durchsetzung von Hausverboten
  • Brand- und Notfallschutz – Koordination mit Feuerwehr und Rettungskräften, Evakuierungsunterstützung
  • Erste Hilfe und Notfallmanagement – Erste-Hilfe-Leistungen bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes
  • Schutz von VIPs und Künstlern – Besonders bei Konzerten oder politischen Veranstaltungen notwendig

Sicherheitsdienst bei Weihnachtsmärkten

Weihnachtsmärkte ziehen viele Besucher an und stellen besondere Herausforderungen an die Sicherheit:

  • Taschendiebstahl-Prävention
  • Kontrolle der Besucherströme zur Vermeidung von Gedränge
  • Brand- und Notfallvorsorge (z. B. durch offenen Feuerstellen, Glühweinstände)
  • Deeskalation von alkoholbedingten Streitigkeiten

Sicherheitsdienst bei Faschingsveranstaltungen und Umzügen

Faschingsumzüge sind oft groß angelegte Events mit tausenden Teilnehmern. Sicherheitsdienste übernehmen hier:

  • Absicherung der Zugstrecke
  • Schutz der Umzugswagen vor unbefugtem Betreten
  • Kontrolle und Lenkung der Menschenmengen
  • Alkohol- und Konfliktmanagement
  • Sofortmaßnahmen bei Notfällen oder Ausschreitungen

Sicherheitsdienst bei Festen und Konzerten

Bei Festivals, Stadtfesten oder Konzerten sind oft große Menschenmengen auf engem Raum. Der Sicherheitsdienst sorgt für:

  • Einlass- und Taschenkontrollen
  • Schutz der Technik- und Backstage-Bereiche
  • Sicherheit vor der Bühne und Vermeidung von Gedränge
  • Krisenmanagement bei Panik, Feuer oder anderen Notfällen
  • Zusammenarbeit mit Polizei und Rettungsdiensten

Wann ist ein Sicherheitsdienst Pflicht – Fazit

Ein Sicherheitsdienst kann sowohl aus gesetzlicher Verpflichtung als auch aus eigenem Interesse heraus engagiert werden. Die gesetzlichen Vorgaben variieren je nach Veranstaltung und Bundesland, dennoch ist es oft sinnvoll, auch ohne Pflicht einen professionellen Sicherheitsdienst einzusetzen. Besonders bei großen Events, Festen und Konzerten, Faschingsumzügen oder Weihnachtsmärkten sorgt ein Sicherheitsdienst für geordnete Abläufe, Schutz und ein sicheres Veranstaltungserlebnis.

LSK-Sicherheit – Ihr Sicherheitsdienst in Baden-Baden I Rastatt I Bühl I Karlsruhe und Umgebung
24/7 Rund um die Uhr für Sie erreichbar! Telefon Büro Baden-Baden: 07221 – 185 97 22